top of page

Ruderfüßler (Pelecaniformes)

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Benannt sind die Ruderfüßer nach dem Bau ihrer Füße, bei denen alle vier Zehen durch eine Schwimmhaut verbunden sind, einschl

Beschreibung

  • Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas

  • Die Nahrung besteht fast ausschließlich aus Fisch

  • Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig

  • Bestand und Verbreitung der Art wurden in Europa durch massive menschliche Verfolgung stark beeinflusst, im mitteleuropäischen Binnenland war die Art zeitweise fast ausgerottet

  • In den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Bestandserholung zu verzeichnen

  • Kormorane sind knapp gänsegroß

  • Körperlänge von 77 bis 94 cm

  • Flügelspannweite von 121 bis 149 cm

  • Die Gewichte zwischen 2-3kg

  • Der relativ große Schnabel ist am Ende hakenförmig

  • Das Gefieder ist überwiegend schwarz, bei Sonnenschein glänzen die Federn metallisch grün oder bläulich

  • Das Gefieder des Kormorans nimmt aufgrund seiner Struktur Wasser auf, was den Auftrieb verringert, so dass der Vogel sehr tief im Wasser liegt

  • Wenn ein Kormoran das Wasser verlässt, schüttelt er zunächst sein Gefieder aus. Dann breitet er die Flügel aus, damit seine nassen Gefiederteile schneller trocknen

  • Die Jagd auf Fische erfolgt tauchend, Tauchgänge werden meist mit einem kleinen Sprung eingeleitet

  • Je nach Population sind Kormorane Standvögel, Teilzieher oder Zugvögel

bottom of page